Psychotherapie

Psychotherapie

Ein paar Worte über

Psychotherapie

Wenn Sie Psychotherapie in Anspruch nehmen möchten, sind Sie hier goldrichtig.

In angenehmer Atmosphäre und geschütztem Rahmen spreche ich gerne mit Ihnen über Ihr Anliegen, Ihre Sorgen, Ihre Probleme. Oft ist es ratsam sich Hilfe von außen zu nehmen, nicht jedes Problem lässt sich alleine lösen.

Die Dauer einer Psychotherapie-Einheit beträgt 50 Minuten. Ich empfehle für gewöhnlich eine Frequenz der Treffen einmal wöchentlich, hier gibt es aber die Möglichkeit einer flexibleren Gestaltung. Das Erstgespräch ist kostenfrei – ich würde mich freuen Sie kennenzulernen.

Psychotherapie kann hilfreich sein, wenn Sie sich in einem oder mehreren der folgenden Punkte wiederfinden:

  • Ängste, Panikattacken
  • Schwierigkeiten in Beziehungen
  • Gewalt in Beziehungen
  • Burnout
  • Hochsensibilität – Hochsensitivität 
  • gesteigerter Alkoholkonsum, Alkoholismus
  • Aggressionen und Aggressivität 
  • Essstörungen
  • Schlafstörungen, (beunruhigende) Träume
  • Grübelei, Sinnkrisen, Existenzängste
  • emotionale Blockaden
  • Depressionen
  • Sucht oder suchtähnliches Verhalten
  • Psychosomatische Erkrankungen
  • Schizophrenie bzw. psychotisches Erleben
  • wahnhafte Gedanken
  • Suizidgedanken
  • Traurigkeit, Antriebslosigkeit
  • traumatische Erfahrungen
  • zwanghaftes Verhalten
  • Homosexualität, Intersexualität etc.
  • usw.

Sie haben sich wiedergefunden? Dann freue ich mich, wenn Sie mit mir Kontakt aufnehmen.

Über die

Analytische Psychologie nach C. G. Jung

Psychotherapie: Analytische Psychologie nach C. G. Jung

Die Analytische Psychologie wurde von Carl Gustav Jung begründet und gilt, neben Psychoanalyse (Sigmund Freud) und Individualpsychologie (Alfred Adler), als eine der klassischen tiefenpsychologischen Schulen und Therapieformen.

Es wird versucht über verschiedene Wege einen Kontakt mit dem eigenen Unbewussten herzustellen bzw. noch unbewusste Inhalte und Anteile zu erkunden und zu integrieren. Ganz(heitlich) im Sinne der Individuation wird angestrebt, der zu werden, der man wirklich ist, und darüber hinaus zu mehr Ausgeglichenheit, Selbstakzeptanz und Zufriedenheit zu finden.

Wesentlich ist die Arbeit mit Träumen, Fantasien, (aktiven) Imaginationen, Symbolen und Symbolischem, dem therapeutischen Sandspiel, Komplexen und unbewussten Persönlichkeitsanteilen etc. Einen wichtigen Faktor spielt dabei die therapeutische Beziehung, sowie Projektionen, Übertragung und Gegenübertragung.

Der Mensch soll angeregt werden, in kreativer und schöpferischer Weise die eigene Persönlichkeit zu erkunden – Leidenszustände, Blockaden, Symptome etc. können mit den Mitteln der Analytischen Psychologie überwunden werden.

 

 

 

Weitere Informationen zur Analytischen Psychologie und zu C. G. Jung:

Analytische Psychologie

C. G. Jung

ÖGAP – Österreichische Gesellschaft für Analytische Psychologie